4. Arbeiten mit con:text
Was ist con:text?
- con:text ist ein HTML-Viewer, der Ihnen eine optimierte Darstellung Ihrer Dokumente im Browser mit vielen zusätzlichen Funktionen bietet. Mit con:text wird das Arbeiten über Dokumentgrenzen hinaus möglich, da weitere Quellen wie Rechtstexte und Publikationen referenziert werden.
Was kann con:text?
- Mit con:text können Sie Verlinkungen innerhalb eines Dokumentes sowie zu weiteren Quellen direkt aufrufen. Zudem können Sie sehr kleinteilig Tabellen, Abbildungen und Formeln anzeigen, sowie Notizen und Favoriten anlegen und diese im Rahmen einer Firmenlizenz mit Ihren Kollegen teilen. Dazu steht Ihnen ein Versionsvergleich zur Verfügung, mit dem Sie Vorgängerdokumente mit ihren Nachfolgern vergleichen können.
Menüleiste:
- Das Dokument wird in con:text geöffnet. Um auf das Dashboard zu gelangen muss das Dokument geschlossen werden.
"Schließen“: Schließen Sie die Dokumentenansicht und Sie gelangen wieder zu Ihrem „Dashboard“ bzw. Schnelleinstieg zurück.
Mein Dashboard:
- Über das „Dashboard" können alle Dokumente gesteuert werden.
Was ist der „letzte Arbeitspunkt“?
- Die im „Dashboard“ integrierte Funktion ermöglicht es, jederzeit zurück zu Ihrem letzten Nutzungszustand in con:text zu gelangen – unabhängig davon, ob Sie con:text nur wenige Minuten oder einige Wochen lang nicht genutzt haben.
Was ist die „Funktionsleiste“?
- Mit der „Funktionsleiste“ haben Sie direkten Zugriff auf Funktionen zur Nutzung bzw. Bearbeitung, die Sie alleine oder im Team nutzen können
„Dokumente wechseln“: Machen Sie bei der Ansicht von zwei Dokumenten das abhängige Dokument zum Hauptdokument. Abhängig davon ändern sich alle weiteren Abhängigkeiten (z. B. in der rechten Seitenleiste).
„Favorit“: Markieren Sie ein ganzes Dokument mit dieser Funktion und speichern Sie es in Ihren Favoriten ab.
„Druck“: Erzeugen Sie ein PDF zum Drucken.
„Versionsvergleich“: Vergleichen Sie zwei Versionen eines Dokumentes miteinander und Sie erhalten alle Änderungen zwischen Vorgänger- und Nachfolgerdokument auf einen Blick.
„Notiz“: Legen Sie Notizen zu einzelnen Textpassagen, Abbildungen oder Tabellen an. Die Notizen können als „öffentlich“ (Mehrplatzlizenz oder Firmenlizenz) oder „privat“ (zur persönlichen Nutzung) gekennzeichnet
Wo finde ich das „Inhaltsverzeichnis“ im geöffneten Dokument?
Das „Inhaltsverzeichnis“ befindet sich oben links, sobald Sie ein Dokument geöffnet haben. Es bleibt Ihnen auch dann erhalten, wenn Sie anschließend „Dokumente vergleichen“ wechseln.
Was sind „Verlinkungen“ und warum unterscheiden sich die Farben der Verlinkungen?
Orange „Verlinkungen“ können zu anderen im Dokument befindlichen Textpassagen springen.
Blaue „Verlinkungen“ können ein vollkommen „neues Dokument“ aufrufen.
Noch nicht lizensierte Dokumente sind mit einem Schloss markiert. Aktuelle Ausgaben können schnell und bequem über den Webshop erworben, im Abo ergänzt und dann in con:text angezeigt werden.
Wie funktioniert die rechte „Seitenleiste“?
Die rechte „Seitenleiste“ untergliedert sich in die zwei Bereiche „Mein Dokument“ und „Meine Funktionen“. Hier können Sie bei Bedarf alle wichtigen Informationen zu Ihrem geöffneten Dokument und zu con:text an einer Stelle einsehen, ohne den Lesefluss zu unterbrechen.
„Mein Dokument“ gibt Ihnen Abhängigkeiten aus Ihrem Nutzungskontext zu anderen verwandten Dokumenten und Inhalten zurück. Über die Normativen Referenzen werden Ihnen Analysen aus den Verlinkungen und Querverbindungen ausgespielt.
„Meine Funktionen“ füllt sich mit zunehmender Nutzung von con:text und beinhaltet Ihre zum Nutzungskontext passenden Favoriten, Notizen, die meistgelesenen Dokumente sowie Ihre Kaufhistorie beim Beuth Verlag.
Weitere Funktionen:
Wie funktioniert „adaptives“ bzw. „intelligentes Scrollen“?
Bei der doppelten Anzeige“ wird davon ausgegangen, dass Sie hauptsächlich an dem Dokument auf der linken Seite (blauer Rahmen) interessiert sind. Daher folgt Ihnen das Dokument auf der rechten Seite beim Scrollen im linken Fenster.
Wie kann ich „intelligentes Scrollen“ ausschalten?
- Betätigen Sie einfach den Button „aktives Scrollen“ und Sie können in beiden Dokumenten unabhängig voneinander Scrollen.
Was ist der „Filter“?
- Mit diesem Schnelleinstieg können Sie ein Dokument nach Ihren Bedürfnissen erfassen. Sollten Sie vorerst nur Abbildungen benötigen, können Sie hier alle Bilder eines Inhaltes auf einen Blick zur Anzeige bringen. Entsprechend verhält es sich mit Formeln und Tabellen.
Wie funktioniert die Funktion „Dokumente vergleichen“?
- Die doppelte Anzeige zeigt Ihnen zwei Dokumentenansichten nebeneinander an. Sie haben so die Möglichkeit, zwei Dokumente nebeneinander zu öffnen oder innerhalb eines Dokumentes den Text und die Bilder nebeneinander anzuzeigen.
- Auf der linken Seite finden Sie immer Ihre Hauptansicht. Diese ist durch einen schmalen blauen Rahmen gekennzeichnet. Wenn Sie auf eine Verlinkung klicken, öffnet sie sich auf der rechten Seite. Eine Verlinkung kann
- ein normativer Verweis zu einem anderen Dokument,
- eine Verlinkung innerhalb des Dokumentes oder
- eine Verlinkung auf eine Abbildung, Tabelle oder Formel sein.
- So lassen sich zwei Dokumente nebeneinander legen und vergleichen, verlinkte Textstellen innerhalb eines Dokumentes nachverfolgen oder Abbildungen, Tabellen und Formeln separat anzeigen.
Wie kann ich in Ansicht von „Dokumente vergleichen“ das rechte Dokument zu meinem Hauptdokument machen?
Nutzen Sie in der „Werkzeugleiste“ den Button „Switch“. So können Sie die sekundäre Ansicht (rechte Seite) zur Hauptansicht (linke Seite) machen.
Worin unterscheiden sich Notizen in der Navigationsoberfläche Normen-Ticker/portal und Notizen in Con:text bzw. im Dokument?
- Die Notizfunktion in der Softwareoberfläche von Normen-Ticker/portal bezieht sich auf den bibliographischen Datensatz und wird in der Regel für administrative Hinweise genutzt.
- Notizen in Con:text ermöglichen abschnittweise Vermerke innerhalb des Dokuments
- Je nach gebuchter Produktvariante sind beide Notiz-Arten für Einzelplatz- oder Mehrplatznutzung möglich.
Kann ich auch Notizen im Dokument anlegen, die nur ich sehen kann?
- Ja. Nur für Sie ersichtliche Notizen nennen sich „private Notizen“ und sind auch nur für Sie einsehbar. Ihre privaten Notizen werden automatisch mit dem Erlöschen Ihrer Lizenz gelöscht.
Kann ich sicherstellen, dass meine Kollegen mit den Notizen, die ich im Dokument gemacht habe, arbeiten können – auch wenn ich gerade abwesend bin?
- Ja. Wenn Sie im Rahmen einer Firmenlizenz eine Notiz in con:text als „öffentlich“ markieren, steht diese Notiz auch während Ihrer Abwesenheit Ihren Kollegen zur Verfügung.
Wie viele Dokumente kann ich unter meinen „Favoriten“ maximal speichern?
- Die Anzahl der gespeicherten Dokumente in den „Favoriten“ ist unbegrenzt. Allerdings speichert con:text nur noch indirekt ein ganzes Dokument. Vielmehr speichern Sie über die Nutzung der Favoriten einzelne Textpassagen aus einem Dokument.